Energiekosten für Ihr neues Zuhause
Und warum unsere Häuser so viel günstiger sind!
Energiekostenrechnung für Ihr Traumhaus (4)
Heizung + Warmwasser + Haushaltsstrom
Hier können Sie die Parameter anpassen:
Ergebnis Energiekosten-Vergleich:
ImeH-MH | PassivHaus | KfW40+ | KfW40 | KfW55 | GEG(1) (ca. KfW70) | |
Wohnfläche: | 150 m2 | 150 m2 | 150 m2 | 150 m2 | 150 m2 | 150 m2 |
spez. Primärenergiebedarf | 10 kWh/ m2a | 15 kWh/ m2a | 28 kWh/ m2a | 28 kWh/ m2a | 38 kWh/ m2a | 50 kWh/ m2a |
Primärenergiebedarf Heizung + WarmWasser | 1.500 kWh | 2.250 kWh | 4.200 kWh | 4.200 kWh | 5.700 kWh | 7.500 kWh |
tatsächlicher Primärenergiebedarf Hz+WW(5) | 1.500 kWh | 2.250 kWh | 4.200 kWh | 4.200 kWh | 5.700 kWh | 7.500 kWh |
Haushaltsstrom: | 3.500 kWh | 3.500 kWh | 3.500 kWh | 3.500 kWh | 3.500 kWh | 3.500 kWh |
Summe Energiebedarf: | 5.000 kWh | 5.750 kWh | 7.700 kWh | 7.700 kWh | 9.200 kWh | 11.000 kWh |
PV-Leistung: | 8 kWp | 0 kWp | 2 kWp(2) | 0 kWp | 0 kWp | 0 kWp |
PV-Energie-Ertrag: | 8.000 kWh | 0 kWh | 2.000 kWh | 0 kWh | 0 kWh | 0 kWh |
Anteil eigene Erzeugung: | 3.000 kWh | 0 kWh | 2.000 kWh | 0 kWh | 0 kWh | 0 kWh |
Stromüberschuß: | 5.000 kWh | 0 kWh | 0 kWh | 0 kWh | 0 kWh | 0 kWh |
Netto-Strombedarf: | 2.000 kWh | 5.750 kWh | 5.700 kWh | 7.700 kWh | 9.200 kWh | 11.000 kWh |
Zusammenfassung Energiekosten-Vergleich | ||||||
ImeH-MH | Passiv-Haus | KfW40+ | KfW40 | KfW55 | GEG(1) (ca. KfW70) | |
Stromeinkauf Heizung: | 900 € | 1.350 € | 2.520 € | 2.520 € | 3.420 € | 4.500 € |
Stromeinkauf Haushaltsstrom: | 300 € | 2.100 € | 900 € | 2.100 € | 2.100 € | 2.100 € |
Energieeinkauf gesamt: | 1.200 € | 3.450 € | 3.420 € | 4.620 € | 5.520 € | 6.600 € |
Stromverkauf: | 341,50 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Energiekosten pro Jahr | 858,50 € | 3.450,00 € | 3.420,00 € | 4.620,00 € | 5.520,00 € | 6.600,00 € |
Energiekosten pro Monat | 71,54 € | 287,50 € | 285,00 € | 385,00 € | 460,00 € | 550,00 € |
Energiekostenentwicklung bei einer Preissteigerung von 3% pro Jahr: |
||||||
ImeH-MH | Passiv-Haus | KfW40+ | KfW40 | KfW55 | GEG(1) (ca. KfW70) | |
In 10 Jahren pro Monat | 105,93 € | 386,38 € | 383,02 € | 517,41 € | 618,20 € | 739,15 € |
Mehrkosten bis dahin im Vergleich zu ImeH | 27.665,04 € | 27.341,71 € | 40.275,06 € | 49.975,08 € | 61.615,10 € | |
In 20 Jahren pro Monat | 152,15 € | 519,26 € | 514,74 € | 695,35 € | 830,81 € | 993,36 € |
Mehrkosten bis dahin im Vergleich zu ImeH | 66.784,59 € | 65.985,20 € | 97.960,98 € | 121.942,82 € | 150.721,02 € | |
In 30 Jahren pro Monat (6) | 214,27 € | 697,84 € | 691,77 € | 934,50 € | 1.116,54 € | 1.334,99 € |
Mehrkosten bis dahin im Vergleich zu ImeH | 118.183,53 € | 116.744,35 € | 174.311,56 € | 217.486,97 € | 269.297,46 € | |
In 40 Jahren pro Monat (6) | 297,75 € | 937,84 € | 929,68 € | 1.255,88 € | 1.500,54 € | 1.794,12 € |
Mehrkosten bis dahin im Vergleich zu ImeH | 186.084,92 € | 183.785,92 € | 275.745,88 € | 344.715,85 € | 427.479,81 € | |
In 50 Jahren pro Monat (6) | 409,93 € | 1.260,37 € | 1.249,41 € | 1.687,80 € | 2.016,60 € | 2.411,15 € |
Mehrkosten bis dahin im Vergleich zu ImeH | 276.164,24 € | 272.709,72 € | 410.890,64 € | 514.526,34 € | 638.889,18 € | |
+ Förderung * | 37.500 € | 24.000 € | 37.500 € | 24.000 € | 18.000 € | 0 € |
Quelle: KfW, Stand 5.8.2021
Ergänzend hierzu gibt es seit dem 1.7.2021 auch das Haus "KfW55 EneuerbareEnergien-Klasse" bzw. "KfW55 Nachhaltigkeits-Klasse" mit einem Förderbetrag von bis zu 26.250 € |
Hinweis für ImeH bzw. KfW40+ Haus: Je mehr Sie vom selbst erzeugten Strom selber nutzen können (z.B. durch ein E-Auto), umso geringer werden die monatlichen Energiekosten.
Selbstverständlich kann auch ein Passivhaus mit einer PV-Anlage ausgestattet werden. Denn ergeben sich deutlich bessere Werte für die Energieksoten.
* Förderung : Bei Inanspruchnahme des KfW-Kreditprogrammes 153 erhalten Sie eine Förderung in Form einer Sondertilgung bis zu diesem Betrag je Wohneinheit.
Energiekosten pro Monat
E-Mobilität:
Würden Sie den bei Ihrem ImeH-Muster-Traumhaus noch mehr des selbst erzeugten Stromes selbst verbrauchen, z.B. um Ihr Elektro-Auto zu laden, würden die monatlichen Kosten noch weiter sinken, je nach Auslegung sogar zu einem Überschuss führen.
Agenda:
(1) GEG = GebäudeEnergieGesetz (ab 1.11.2020 Nachfolger für die EnEV). Hier: Mindestanforderung des GEG an Neugebäude.
Die Mindesanforderungen des GEG entsprechen in etwa dem Energiestandard KfW70.
Die Brechnungen beruhen auf Erfahrungswerten (z.B. vorbelegter Wert für Strompreis, Einspeisevergütung, Haushaltsstrombedarf) bzw. rechnerisch ermittelten Werten.
Die Berechnungen stellen keine garantierten Leistungen dar, insbesondere dann nicht, wenn Sie die Werte ändern.
Die Angabe zum Stromverkauf basiert auf einer Einspeisevergütung nach dem ErneuerbareEnergien-Gesetz (EEG) mit Stand von 1/2022. Dieser Wert kann in Abhängigkeit des Inbetriebnahmezeitpunktes Ihrer eigenen Anlage variieren. Der Vergütungssatz ist nach dem EEG für 20 Jahre garantiert Basis für die Berechnung: Strompreis HT: 0,60 € / kWh || Strompreis NT: 0,60 € / kWh || Leistungszahl WP (COP): 3,5 || Vergütung für verkauften Strom: 0,07 € / kWh
2 Wird PV für das Erreichen von KfW40+ eingesetzt gilt folgende Mindestgröße: 500kWh/m²a je Wohneinheit + 10kWh/am²(Wohnfläche). Alternativ sind auch andere Technologien möglich wie z.B. BHKW oder Brennstoffzelle.
Einheiten: kWh = Kilowattstunde || kWh/m²a = Kilowattstunden pro m² und Jahr || kWp = KilowattPeak = Leistungeinheit für Photovoltaik-Module
(3)Ertrag der PV-Anlage je kWp : Dieser Wert ist abhängig von der geographischen Lage, der Himmelsrichtung und des Neigungswinkels der Module. In Deutschland übliche Werte liegen zwischen 900 und 1.100
(4)Diese Berechnung ist eine vereinfachte, überschlägige Berechnung. Da das Ergebnis von vielen, teilweise sehr persönlichen (wie z.B. Wie warm solles im Haus sein) Parametern abhängig ist, kann das Ergebnis im konkreten Fall deutlich davon abweichen. Als Basis dieser Berechnung wurde die Beheizung über eine Luft-Wasser-Wärmepumpte zugrunde gelegt.
(5) Bei den Werten des Energieausweises ist je nach verwendeter Heizungsart ein sogenannter Primärenergiefaktor eingerechnet, der z.B. bei Pelletheizungen bei 0,2 liegt. Das bedetuet, das der tatsächliche Energiebedarf 5-mal so hoch ist. Hier angesetzt ist ein Primaerenergiefaktor von 1 Infos zum Primärenergiefaktor
(6) Ab dem Jahr 21 entfällt die garantierte Einspeisevergütung für verkauften Strom. Der Wert für die Kosten müsste bei den Hausvarianten, wo ein Stromverkauf errechnet wurde, deshalb diesbezüglich um diesen Wert korrigiert werden. Allerdings gehen wir davon aus, dass in 20 Jahren der Strom auf dem freien Markt für diesen Preis verkauft werden kann.