Energiekostenberechnung

Wirtschaftlichkeit von Wärmeerzeugern

Wollen Sie wissen, welche laufenden Kosten verschiedene Wärmeerzeuger haben?
Dann ist es am einfachsten, die Kosten je kWh erzeugter Wärme zu berechnen und dann mit Ihrem Jahresenergiebedarf zu multiplizieren.

Dazu benötigen Sie folgende Informationen:

  • Die Kosten für den Primärenergieträger (Strom, Öl oder Gas) je kWh
  • Die Jahresarbeitszahl (JAZ) Ihrer (geplanten) Heizungsanlage (Wirkungsgrad Gesammtenergie zu Primärenergie)
  • Den Jahresenergiebedarf
  • Den jährlichen Preisanstieg für die benötigte PrimärEnergie
Die Kosten berechnen sich dann wie folgt:

Kosten des Primärenergieträgers / Jahresabeitszahl (JAZ* / Wirkungsgrad Wärmeerzeugung) * Jahresenergiebedarf

Bitte beachten Sie: Die nachfolgender Berechnung soll als Orientierung dienen und kann eine genaue Berechnung ihres Hauses nicht ersetzen. Ebenso ist dies keine Zusicherung bestimmter Verbräuche, Kosten oder anderweitiger Eigenschaften.

Tipp: So rechnen Sie Ihren Energiebedarf aus:
Wenn Sie einen Energieausweis haben, entnehmen Sie diesem bitte den spezifischen Energiebedarf je kWh, z.B. 55kWh/m²a. Diesen Wert multiplizieren Sie mit der Wohnfläche bzw. beheizten Fläche Ihres Hauses, z.B: 150m². Das Ergebnis ist dann der benötigte Primärenergiebedarf. Im Beispiel: 55kWh/m²a * 150m² = 8250 kWh/a (Kilowattstunden je Jahr).

Energiebedarf p.a. kWh (max: 500.000 kWh) Heizen Sie mit Öl, multiplizieren Sie Ihren Ölbedarf in Liter bitte mit 10
Ölpreis: ct. je ltr.
Gaspreis: ct. je kWh (Wert zwischen 3 und 199 ct)
Strompreis (für WP): ct. je kWh (Wert zwischen 12 und 99 ct)
Pelletspreis je Tonne: EUR je Tonne (Wert zwischen 100 und 999 EUR/to.)
jährliche Preissteigerung % in % (nur ganze Zahlen)
Ihr derzeitiges Heizsystem:
Heizungs-Typ
JAZ*
Energie-
Kosten im 1. Jahr.
Kosten
in 20 Jahren
Einsparung zu Ihrer Heizung
Luft-Wasser-WP
4,40
2.045
73.886 €
Kompakt-Luft-Wasser-WP mit Lüftung
3,70
2.432
87.865 €
Erdsonde-WP elektrisch
4,30
2.093
75.605 €
Wasser-Wasser-WP elektrisch
5,10
1.765
63.745 €
Gas-Wärmepumpe (über Solarkollektor)
1,40
3.107
112.237 €
Heizöl
0,75
3.180
114.869 €
Heizöl Brennwert
0,85
2.806
101.355 €
Gas Brennwert
1,05
4.143
149.649 €
Gas-Brennwert mit Solarthermie für WarmWasser
1,10
3.955
142.847 €
Gas-Brennwert mit Solarthermie für WarmWasser + Heizungsunterstützung
1,30
3.346
120.871 €
PelletHeizung
0,73
2.893
104.519 €
Kraft-Wärme-Kopplung
(KWK bzw. BHKW bzw. Brennstoffzelle)
Wird an dieser Stelle nicht betrachtet, da die Berechnung von zu vielen Faktoren abhängt.
Die Kosteneinsparung bei KWK wirkt sich hauptsächlich auf die Senkung der Stromkosten aus.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung können wir Sie auch hierzu beraten.
WP = Wärmepumpe | PE = Primärenergieträger | JAZ* = Jahresabeitszahl (Wirkungsgrad Wärmeerzeugung gesamt) | CO2 Gas = 200 mg/kWh | CO2 Strom = 600 mg/kWh | Preissteigerung p.a. = 3% | Energiebedarf p.a. = 15000 kWh
Negative Beträge in der Spalte "Einsparung" bedeuten Mehrkosten gegenüber dem gewählten Heizsystem
Graue Zeile = ausgewähltes Heizsystem, Grün markierte Zeile = günstigstes Heizsystem, Rot markierte Zeile = teuerstes Heizsystem
Bitte beachten Sie, dass bei dieser Schnellübersicht nur die Kosten für den Primärenergiebedarf berechnet wurden. Unter Einbeziehung der Kosten für Wartung, Anschaffung u.a. kann ein anderes Ergebnis resultieren.

Weitere Punkte zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit sind die Investitionskosten, der Wartungsaufwand, Genehmigungen und einiges andere, die in dieser Berechnung nicht berücksichtigt sind.

Hochgerechnet auf die Lebenserwartung Ihres Hauses, können die Energiekosten den Kaufpreis Ihres Hauses bei weitem übersteigen.
Auch sind die Unterschiede beträchtlich. Somit macht es durchaus Sinn, sich über die Wahl der Heizung intensiver Gedanken zu machen.

Sehr oft wird die Idee an uns herangetragen, den Strom für eine Wärmepumpe durch die eigene PV-Anlage zu erzeugen. In diesem Fall ist beim Strompreis der Preis für den eigenen Strom einzusetzen bzw. eine Mischung aus Kosten für den selbst produzierten und den zugekauften Strom. Sofern hier bereits Erfahrungswerte über die Zusammensetzung des Strombedarfes vorliegen, kann dies errechent werden. Wenn nicht, setzen Sie ca. 30% Eigenanteil und 70% Fremdanteil an. Hierbei sollte für eine effiziente Wirkung die PV-Anlage entsprechend ausgelegt und evtl. mit einem Batteriespeicher ergänzt werden. Auch ist hier ein Augenmerk darauf zu legen, ob die Wärmepumpe vom Energieversorger gesteuert wird, was insbesondere dann der Fall ist, wenn Sie Sondertarife für Ihren Wärmepumpenstrom vereinbaren.
Bei Wärmepumpen ist auch der sehr stark schwankende Preis für den benötigten Strom zu berücksichtigen. Viele Energieversorger streichen zunehmend Sondertarife, die bislang für Wärmepumpenstrom angeboten wurden.
Über die Auswirkungen können wir Sie aufgrund unserer langjährigen Erfahrung umfassend beraten.

Es gibt viele weitere Argumente die für die ein oder andere Lösung sprechen können oder gar ausscheiden lassen.
Nutzen Sie unser langjähriges Wissen und lassen Sie sich beraten.


Hier finden Sie noch eine Übersicht des Energieinhaltes verschiedener Energieträger